Geschichte
Der Kleingartenverein „ Friedlicher Nachbar“ e.V. feierte am 24.08. 2013 sein
60 jähriges Jubiläum in Verbindung mit dem Sommerfest. Das war eine wunderschöne
Feier. Die Sonne meinte es gut mit uns und die Gäste erschienen zahlreich.
Unter den Gästen waren auch die befreundeten Vereine aus dem Raum Minden
mit seinen Vorständen und der Bezirksverbandsvorsitzender Helmut Krob samt
Gattin Brigitte als Bezirksfrauengruppenleiterin.
Der Vorsitzenden Manfred Mühler berichtete in einer kleinen Ansprache,
dass der Kleingartenverein am 24. 07 1953 in der Gaststätte zum grünen Wenzel
gegründet wurde. Aus einem freien Feld wurde in Eigeninitiative die Schrebergartenkolonie
gegründet. Nach 10 Jahren, als die Nachfrage nach Gärten nicht nach lies,
wurde die Gartenanlage um 21 Gärten erweitert und umfasst heute 85 Gärten
, die alle um die 300qm liegen. Das Vereinshaus wurde im Laufe der Jahre 3 Mal
renoviert und vergrößert und verfügt auch seit einiger Zeit über eine moderne,
behindertengerechte Toilettenanlage. Der Imker Olaf Weickelt sorgt mit seinen
Bienenvölker für die Befruchtung der Obstbäume. Wir verfügen über einen schönen,
frisch renovierten und gestrichenen Kinderspielplatz.
Die einzelnen Gärten sind weder durch Hecken noch durch Zäune getrennt.
Das verleit dem Friedlichen Nachbarn einen besonderen Flair. Diese offene
Anlagen ermutigt die Gartennachbarn um freundschaftliche Kontaktpflege.
Hier gibt es keine Diskriminierungen. Alle Nationalitäten, wie Spätaussiedler,
Afghanen, Türken und Portugiesen fühlen sich hier wohl.
Das hat das 60 jähriges Jubiläum bewiesen, als alle gemeinsam
mit anpackten und zum Gelingen der Feier beitrugen. Selbstgebackene Torten wurden
gespendet, es wurde gegrillt und Pommes gebacken. Den Höhepunkt lieferte der
Männerchor Meißen. Mit 30 gewaltigen Stimmen übertönten sie die Gartenanlage
und gaben einen Ausschnitt aus ihren großen Repertoire. So Mancher konnte seine
Gefühle nicht unterdrücken, bekam eine Gänsehaut und sang fröhlich mit.
Bericht zur Begehung des Landeswettbewerb im Kleingärtnerverein „Friedlicher Nachbar“ e.V.
Am 30.06.2025 fand sich die Bewertungskommision für den renomierten Landeswettbewerb unter der Leitung von Frau Prof. Dr.Dr. Martina Oldengott in der Kleingärtneranlage „Friedlicher Nachbar „ e.V. ein. Die Bewertungskommission besteht aus den Mitgliedern Frau Prof. Dr. Dr. Martina Oldengott und Frau Sylvia Weigner beide von der IGA-Metropole Ruhr 2027 gGmbh., aus dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Herr Dr. Jons Eisele und Frau Ute Knoche, der Geschäftsführer des Landesverband Rheinland Herr Ralf Krücken, die Geschäftsführerin des Landesverbandes Westfalen-Lippe Frau Karoline Podchull-Giesebrecht die Landesfachberater aus Westfalen -Lippe Frau Brockmann-Krabbe und Herr Stephan Grote, der ehemalige Landesfachberater des Landesverband Rheinland Norbert Becker aus der Landeshauptstadt Hannover Fachbereich Schule Schulbiologiezentrum Herr Jan Kern, sowie aus der Stadt Essen FB 67 Grün und Gruga der Herr Mattis Ricken. Und als Gast von der Stadt Minden der Betriebsleiter der Städtischen Betriebe Herr Peter Wansing.
Die Begehung des Landeswettbewerbs der Kleingärtner fand in einer gut organisierten und freundlichen Atmosphäre statt.
Der teilnehmenden Kleingärtnerverein „Friedlicher Nachbar“ e.V. zeigte eine hohe Vielfalt in Gestaltung, Nutzung und ökologischer Ausrichtung. Insbesondere fielen die kreative Platzausnutzung und die individuelle Note der Parzellen positiv auf.
Der Kleingartenwettbewerb 2025 steht unter dem Motto „Kleingartenglück: wo Mensch und Natur zusammenfinden“.
Der Wettbewerb wird im vierjährigen Rhythmus auf Landesebene durchgeführt und zählt zu den bedeutendsten Initiativen für das Kleingartenwesen.
Folgende Kriterien wurden begutachtet:
- Städtebauliche Einordnung, Entwicklung und Sicherung
- Gesellschaftliche Funktion des Vereins im Sinne sozialer Nachhaltigkeit
- Ökologische und stadtklimatische Funktion
- Gestaltung und Nutzung der Einzelgärten
- Qualität und Kreativität der Präsentation der Anlage bei Besichtigung
Hervorhebenswerte Aspekte:
• Herausragende kombinierte Nutzgärten mit Obst, Gemüse und Blumen.
• Mehrere Gärten setzten auf naturnahe Bewirtschaftung
• Einige Parzellen überzeugten durch kindgerechte Gestaltung
Im Rahmen eines Festaktes werden die Auszeichnungen im November 2025 im Salzlager der Kokerei Hansa in Dortmund an die teilnehmenden Vereine überreicht.
Der Wettbewerb unterstrich die Bedeutung des Kleingartenwesens für Umwelt, Gemeinschaft und Erholung.
Die Sieger des Landeswettbewerbs sind zugleich für das Auswahlverfahren am 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ im folgenden Jahr qualifiziert.
Text und Bild:
André Brockmann Bezirksvorsitzender (Bezirksverband Minden der Kleingärtner e.V.