Landeswettbewerb 2025

Landeswettbewerb 2025
Die Bewertungkommision

Bericht zur Begehung des Landeswettbewerb im Kleingärtnerverein „Friedlicher Nachbar“ e.V.

 

Am 30.06.2025 fand sich die Bewertungskommision für den renomierten Landeswettbewerb unter der Leitung von Frau Prof. Dr.Dr. Martina Oldengott in der Kleingärtneranlage „Friedlicher Nachbar „ e.V. ein. Die Bewertungskommission besteht aus den Mitgliedern Frau Prof. Dr. Dr. Martina Oldengott und Frau Sylvia Weigner beide von der IGA-Metropole Ruhr 2027 gGmbh., aus dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Herr Dr. Jons Eisele und Frau Ute Knoche, der Geschäftsführer des Landesverband Rheinland Herr Ralf Krücken, die Geschäftsführerin des Landesverbandes Westfalen-Lippe Frau Karoline Podchull-Giesebrecht die Landesfachberater aus Westfalen -Lippe Frau Brockmann-Krabbe und Herr Stephan Grote, der ehemalige Landesfachberater des Landesverband Rheinland Norbert Becker  aus der Landeshauptstadt Hannover Fachbereich Schule Schulbiologiezentrum Herr Jan Kern, sowie aus der Stadt Essen FB 67 Grün und Gruga der Herr Mattis Ricken. Und als Gast von der Stadt Minden der Betriebsleiter der Städtischen Betriebe Herr Peter Wansing.

Die Begehung des Landeswettbewerbs der Kleingärtner fand in einer gut organisierten und freundlichen Atmosphäre statt.

Der teilnehmenden Kleingärtnerverein „Friedlicher Nachbar“ e.V. zeigte eine hohe Vielfalt in Gestaltung, Nutzung und ökologischer Ausrichtung. Insbesondere fielen die kreative Platzausnutzung und die individuelle Note der Parzellen positiv auf.

Der Kleingartenwettbewerb 2025 steht unter dem Motto „Kleingartenglück: wo Mensch und Natur zusammenfinden“.

Der Wettbewerb wird im vierjährigen Rhythmus auf Landesebene durchgeführt und zählt zu den bedeutendsten Initiativen für das Kleingartenwesen.

Folgende Kriterien wurden begutachtet:

-          Städtebauliche Einordnung, Entwicklung und Sicherung

-          Gesellschaftliche Funktion des Vereins im Sinne sozialer Nachhaltigkeit

-          Ökologische und stadtklimatische Funktion

-          Gestaltung und Nutzung der Einzelgärten

-          Qualität und Kreativität der Präsentation der Anlage bei Besichtigung

Hervorhebenswerte Aspekte:

·       Herausragende kombinierte Nutzgärten mit Obst, Gemüse und Blumen.

·       Mehrere Gärten setzten auf naturnahe Bewirtschaftung

·       Einige Parzellen überzeugten durch kindgerechte Gestaltung

Im Rahmen eines Festaktes werden die Auszeichnungen im November 2025 im Salzlager der Kokerei Hansa in Dortmund an die teilnehmenden Vereine überreicht.

Der Wettbewerb unterstrich die Bedeutung des Kleingartenwesens für Umwelt, Gemeinschaft und Erholung.

Die Sieger des Landeswettbewerbs sind zugleich für das Auswahlverfahren am 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ im folgenden Jahr qualifiziert.

Text und Bild:

André Brockmann Bezirksvorsitzender (Bezirksverband Minden der Kleingärtner e.V.

 

zurück